Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten sowie für den Widerruf einer erteilten Einwilligung oder den Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an direkt an uns als Verantwortlichen:
Verantwortlicher im Sinne des Artikel 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen und nationaler Datenschutzgesetze der jeweiligen Mitgliedstaaten ist:
Flixcheck GmbH, Martin-Kremmer-Straße 12, 45327 Essen
Telefon: +49 (0) 201 / 85 89 27 11
E-Mail: info@flixcheck.de
Vertreten durch die Geschäftsführer: Andreas Baum, David Simons, Mathias Staar
Der Datenschutzbeauftragte der Flixcheck GmbH
ist unter der Postanschrift:
Flixcheck GmbH, Martin-Kremmer-Straße 12, 45327 Essen
z.Hd. des Datenschutzbeauftragten
beziehungsweise unter der E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@flixcheck.de erreichbar.
2. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Bedeutung und Umfang
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine Person konkret beziehbar sind, wie bspw. Name, Adresse, E-Mail-Adresse. Wir verarbeiten, insbesondere erheben und verwenden solche Daten nur dann, sofern und soweit dies zur Bereitstellung unserer Website und unserer Leistungen erforderlich ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf einer diese Verarbeitung legitimierenden Rechtsgrundlage. Folgende Rechtsgrundlagen kommen vorliegend in Betracht:
· Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Die Einwilligung der betroffenen Person umfassenden personenbezogenen Daten dürfen verarbeitet werden;
· Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Zur Erfüllung eines Vertrages erforderliche personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden. Dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erforderlichen, vorvertraglichen Maßnahmen;
· Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderliche personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden;
· Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: Zum Schutz von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderliche personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden;
· Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderliche personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden;
· Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderliche personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, sofern nicht die Interessen, Grundrecht und Grundfreiheiten des Betroffenen dieses Interesse überwiegen.
Die jeweils der Verarbeitung zu Grunde liegende Rechtsgrundlage wird bei jeder Verarbeitungstätigkeit in dieser Erklärung konkret benannt.
Eine von der betroffenen Person erteilte Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO kann von dieser jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon jedoch unberührt. (weiteres hierzu finden Sie unter Punk 4)
2.3 Speicherdauer und Löschung der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, welche durch uns verarbeitet werden, werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen, so wird die Verarbeitung entsprechend eingeschränkt. Die Speicherdauer wird bei jeder Verarbeitungstätigkeit in dieser Erklärung konkret benannt.
3. Verarbeitungstätigkeiten
3.1 Besuch unserer Website (allgemein)
Bei Besuch unserer der Website, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Rechtsgrundlage : Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Zweck der Verarbeitung:
Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Betrieb unserer Website, also zur Realisation der technischen Darstellung, der komfortablen Nutzung und auch der Sicherheit der Website, von uns verarbeitet. Aus diesem Grund ist auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f an der Verarbeitung gegeben.
Speicherdauer :
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald Sie für Erreichung des zuvor genannten Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Daten, die zur Bereitstellung unserer Website notwendig sind, werden also mit Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht.
Eine Verarbeitung solcher Daten, die zur Bereitstellung unserer Website zwingend notwendig sind, ist unerlässlich. Insoweit steht dem Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
3.2 Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden. Durch diese Cookies ist eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf unserer Website möglich. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern Identifikation auch nach einem Seitenwechsel.
Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Bei erstmaligem Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen auch Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Rechtsgrundlage : Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Zweck der Verarbeitung:
Die in diesem Zusammenhang mit technisch notwendigen Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Betrieb unserer Website, also zur Realisation der technischen Darstellung und/oder zur Vereinfachung der Nutzung unserer Website, von uns verarbeitet.
Aus diesen Gründen ist auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f an der Verarbeitung gegeben.
Speicherdauer, Lösch- und Widerspruchsmöglichkeit :
Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem Rechner an unsere Website übermittelt. Insoweit haben nur Sie die Möglichkeit, durch Einstellungen an Ihrem Internetbrowser die Verwendung von Cookies einzuschränken und zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können zudem jederzeit von Ihnen gelöscht werden.
3.3 E-Mail-Kontakt
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns über eine unserer E-Mail-Adressen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere, von Ihnen angegebene personenbezogene Daten, wie Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Insoweit werden auch Datum und Uhrzeit der Übermittlung von uns gespeichert.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.
Rechtsgrundlagen :
Übersendung einer E-Mail:
· allgemeine Anfrage / Nachricht: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
· Nachricht zur Vorbereitung / Anbahnung eines Vertragsabschlusses: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO
Zweck der Verarbeitung:
Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet. Dabei ist auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f an der Verarbeitung gegeben.
Speicherdauer :
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.4 Registrierung und Nutzung unseres Service auf unserer Website moverscan.de
Im Rahmen dieser Registrierung werden personenbezogene Daten von Ihnen abgefragt, an uns übermittelt und von uns gespeichert. Es wird insoweit auch Ihre IP-Adresse und Datum sowie Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt insoweit nicht. Es werden folgende Daten abgefragt: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer und optional: Geburtsdatum, Fax, Mobilnummer, Umsatzsteuernummer und ggf. eine abweichende Rechnungsanschrift, Ansprechpartner und eine angegebene Firmierung.
Rechtsgrundlage: zunächst Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO; falls Sie nach Registrierung über diesen Zugang unseren Service nutzen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Verarbeitung:
Eine Registrierung ermöglicht Ihnen das Führen eines Nutzerkontos, über welches Sie bspw. weiteren Service nutzen können und auch die konkreten Vertragsdaten einsehen können: Die Erhebung der Daten erfolgt, um Sie als Kunde identifizieren zu können, um die Bestellabwicklung, kaufvertragsrechtlichen Erfordernisse und Rechnungsstellung gewährleisten zu können, um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns zu ermöglichen, um die technische Funktionsfähigkeit der Seite gewährleisten zu können.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei Registrierung ohne nachfolgenden Kauf der Fall, sobald Sie Ihre Registrierung aufheben oder ändern. Folgt auf die Registrierung eine Nutzung unseres kostenpflichtigen Service oder anderweitige vorvertragliche Maßnahmen, so werden die Daten gelöscht, sobald diese für die Erfüllung des Vertrages nicht mehr benötigt werden. Auch nach Abschluss des Kaufvertrages kann das Erfordernis eine einer weitergehenden Löschung bestehen, um vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine durchgeführte Registrierung aufzulösen und/oder die gespeicherten Daten abändern zu lassen, sofern nicht gesetzliche und/oder vertragliche Verpflichtungen entgegenstehen.
3.5 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte und Auftragsverarbeitung
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließlich aufgrund einer bestehenden Rechtsgrundlage. Hierbei kommen in Betracht:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, sofern dabei kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung erfolgt insoweit an die beteiligten Dienstleister. Hierunter fällt bspw. die mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Bank bzw. Kreditinstitut. Es werden jedoch nur zur Abwicklung benötigte Daten weitergegeben.
3.6 Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Rechtsgrundlage: Die vorliegende Verarbeitung dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Verarbeitung:
Die Daten werden zur Einbindung von Videos und Optimierung unserer Werbeseiten verarbeitet. Google Inc. verarbeitet die Daten zudem für die Bereitstellung und Optimierung des eigenen Angebotes (siehe auch unten).
Speicherdauer / Verhinderung:
Diese Zugriffsdaten werden von uns nicht ausgewertet und/oder gespeichert. Google Inc. verarbeitet die Daten zudem für die Bereitstellung und Optimierung des eigenen Angebotes:
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung und Speicherung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Betreibergesellschaft von Youtube: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA
4. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie von personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder zumindest Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Sie betreffenden Verarbeitung von personenbezogenen Daten oder eines diesbezüglichen Widerspruches, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling – zumindest bezüglich über die diesbezüglich involvierte Logik.
Sie haben das Recht auf Berichtigung bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten unrichtigen und/oder unvollständigen personenbezogenen Daten.
Sie haben das Recht aus Löschung hinsichtlich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit a DSGVO oder Art. 9 Abs 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@flixcheck.de
· Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch einen solchen Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit unserer aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@flixcheck.de
· Recht auf Ablehnung einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Bundesrepublik Deutschland unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der zuvor genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
5. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für datenschutzrechtliche Belange ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
6. Datensicherheit: Verschlüsselung und TOM
Unsere Website ist SSL-verschlüsselt (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.
Sie erkennen jeweils an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers ob die jeweilige Unterseite unsere Website verschlüsselt übertragen wird.
Wir bedienen uns darüber hinaus geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (TOM), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an den jeweils aktuellen Stand der Technik angepasst.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Stand: 25.05.2018
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unsere Website unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“ oder über den direkten Link: https://www.moverscan.de/privacyPolicy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.